Der Begriff wird meist für Meteore verwendet, deren scheinbare Helligkeit größer ist als die des hellsten Planeten, der Venus, also größer als −4 mag. Leuchtschwächere Ereignisse werden als Sternschnuppen bezeichnet. Gelegentlich wird für ein besonders helles Ereignis, das heller als etwa −17 mag ist, also ungefähr 100-mal heller als der Vollmond,[1] die Bezeichnung Superbolide verwendet.[2] Beide Abgrenzungen sind jedoch nicht scharf.[
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Freitag, 29.09.23, 10:28 Uhr
Viele Wolken, örtlich Schauer. Mäßig warm bis warm.
Entwicklung der WETTER- und WARNLAGE:
Die schwachen Ausläufer eines Tiefs, das vom Ärmelkanal über die Deutsche Bucht nordostwärts zieht, gestaltet das Wettergeschehen in Nordrhein-Westfalen vorübergehend leicht wechselhaft.
NEBEL: In der Nacht zum Samstag und Samstagfrüh örtlich Nebel, teils mit Sichtweiten unter 150 m nicht ausgeschlossen.