Untitled 1 Untitled 1
 
Titelbild
 
Wetterticker  
 
Menüleiste
Home
Messdaten
Wetterwarnungen
Weitere Messdaten
Vorhersagen
Blitzortung
Weiteres
Archive
Externe Links
Messnetzwerke
Testbereich
Infos
Social Media
Regenradar
Niederschlagsradar(Wetterradar) für Deutschland
Erdbeben
Feuerball
Sonnensturmvorhersage
Counter
Aktuelle Tagesverlaufgrafiken Untitled 1
Agrarwetter
Niederschlag und Verdunstungswerte
 
Niederschlag und Verdunstungswerte
 
 
     
  Niederschlag   Verdunstung  
   Tageswert 0.0 l/m²            Tageswert 4.597 l/m²          
   Wochenwert 0.0 l/m²            Wochenwert 4.597 l/m²          
   Monatswert 58.6 l/m²            Monatswert 96.825 l/m²          
   Jahreswert 314.9 l/m²            Jahreswert 209.172 l/m²          
Untitled 1
Niederschlagsbilanzn
Niederschlagsbilanz 
Die letzen 10 Tage Die letzen 30 Tage Aktueller Monat Die letzen 3 Monate Das Jahr  
Kein Regen - 0 % Sehr gut - 92.5 % Sehr gut - 93.5 % leicht feucht - 118.2 % Sehr gut - 104 %  
Bilanz der Monate
  Januar Februar März April Mai Juni  
  feucht - 126.1% zu trocken - 35.8% viel zu feucht - 171.6% feucht - 133% sehr gut - 93.5% -- - --  
  Juli August September Oktober November Dezember  
  -- - -- -- - -- -- - -- -- - -- -- - -- -- - --  
Bilanz der Jahreszeiten
  Winter Frühling Sommer Herbst  
  leicht feucht - 118.6 % leicht feucht - 111.9 % -- - -- -- - --  
 
Untitled 1
Klimatische Wasserbilanz
Verdunstung - Karten
       
       
       
 
Untitled 1
Aktuelle Tagesverlaufgrafiken Untitled 1 Untitled 1
Klimatische Wasserbilanz
Die letzen 10 Tage Die letzen 30 Tage Aktueller Monat Die letzen 3 Monate Das Jahr  
Kein Regen trocken trocken viel zu feucht sehr feucht  
Klimatische Wasserbilanz

Die klimatische Wasserbilanz (KWB) ist eine abgeleitete Größe, die sich als Differenz der Niederschlagshöhe (P) und der Verdunstung (V) ergibt:

 

KWB = P - V

 

Angegeben wird die klimatische Wasserbilanz in mm Wassersäule (1 mm entspricht 1 Liter pro Quadratmeter [l/m²]). Sie stellt eine quantitative Gegenüberstellung von Wassergewinn und -verbrauch in einem bestimmten Gebiet für einen festgelegten Zeitraum dar und beschreibt, wie sich die meteorologischen Bedingungen auf den Bodenwasserhaushalt auswirken: Ist der Niederschlag größer als die Verdunstung, so ist die Wasserbilanz positiv und man spricht von einem humiden, also feuchten Klima. Den umgekehrten Fall nennt man trocken bzw. arid.

 

Die Messung der Niederschlagshöhe ist im Kapitel „Niederschlagssumme“ erläutert.

 

Als Verdunstung bezeichnet man die Umwandlung von Wasser in Wasserdampf bei Temperaturen unterhalb des Siedepunktes. Hier wird die Gesamtverdunstung von einer natürlich bewachsenen Bodenoberfläche, die Evapotranspiration betrachtet. Sie setzt sich aus der Evaporation (Verdunstung über einer freien Wasserfläche oder vegetationslosen Erdoberfläche) und der Transpiration (Abgabe von Wasserdampf durch Pflanzen in die Atmosphäre) zusammen.

Die Messung der Verdunstung ist sehr aufwendig, da sie u.a. von der Bodenbeschaffenheit, der Art des Bewuchses und vom Wasservorrat im Boden abhängt. Sie kann deshalb nur punktuell ermittelt werden. Daher betrachtet man für räumliche Berechnungen die sogenannte Grasreferenzverdunstung, welche die Verdunstung einer standardisierten Grasdecke in standardisiertem Boden bei optimaler Wasserversorgung angibt. Sie wird mit Hilfe der folgenden Formel (nach Penman-Monteith und Wendling) berechnet:

Formel


wobei:

V: Grasreferenzverdunstung in mm
RG: Globalstrahlung in W/m2
T: Monatsmittel der Lufttemperatur in °C
k: Küstenfaktor (0,5 an der Küste, 1 im Binnenland)
h: Seehöhe in m (für h > 600 m wird h = 600 m gesetzt)

 

Quelle: https://www.klimaatlas.nrw.de/

Bilanz der Monate
  Januar Februar März April Mai Juni  
  leicht feucht zu trocken sehr gut feucht trocken --  
  Juli August September Oktober November Dezember  
  -- -- -- -- -- --  
Bilanz der Jahreszeiten (Kalendarisch)
 
  Winter Frühling Sommer Herbst  
  Sehr gut Sehr gut -- --  
 
Bilanz der Jahreszeiten (Metrologisch)
 
  Winter Frühling Sommer Herbst  
  leicht zu trocken Sehr gut -- --  
 
Untitled 1
Klimatische Wasserbilanz
 
Untitled 1
Klimatische Wasserbilanz
Klimatische Wasserbilanz - Karten
       
       
       
       
 
Untitled 1
Niederschlag und Verdunstungswerte
Bodenwerte
 
  Bodentemperatur   Bodenfeuchte  
 
  -100cm -50cm -20cm -10cm -5cm +5cm   -40cm -30cm -20cm -5cm  
  13.9  °C   16.7  °C   20.6  °C   20.0  °C   18.3  °C   15.0  °C     37  cb   34  cb   54  cb   44 cb    
 
Untitled 1
Klimatische Wasserbilanz
Dürreübersicht
Feuchtewerte in 1.8m Tiefe Feuchtewerte in 25cm Tiefe Pflanzenverfügbares Wasser in 25cm Tiefe  
 
 
 
 
Quelle der Bilder und Daten: UFZ-Dürremonitor/ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
 
Untitled 1
Grünlandtemperaturen 
 
Grünlandtemperatur berechnet auf den aktuellen Tag (29.05.2023)
2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
204.0 °C 203.2 °C 204.1 °C 202.0 °C 202.8 °C 200.7 °C 203.2 °C 203.0 °C 200.7 °C 201.6 °C 202.2 °C
 
Grünlandtemperatur überstiegt die Marke von 200 am
 
2013 2014 2015 2016 2017 2018
10.04.2013 25.02.2014 15.03.2015 10.03.2016 10.03.2017 21.03.2018
 
2019 2020 2021 2022 2023 2024
21.03.2018 04.03.2019 22.02.2020 07.03.2021 04.03.2023
 
 
Untitled 1
Top 10 Werte
                   
Top 10 - Maxwerte Top 10 - Minwerte Top 10 - Durchschnitt   
1 204.1 °C | 2015 1 200.7 °C | 2021 1 13.4 | 2011  
2 204.0 °C | 2013 2 200.7 °C | 2018 2 13.1 | 2018  
3 203.2 °C | 2014 3 201.6 °C | 2022 3 12.4 | 2014  
4 203.2 °C | 2019 4 202.0 °C | 2016 4 12.1 | 2020
5 203.0 °C | 2020 5 202.2 °C | 2023 5 10.9 | 2019
6 202.8 °C | 2017 6 202.8 °C | 2017 6 10.2 | 2010
7 202.2 °C | 2023 7 203.0 °C | 2020 7 9.7 | 2015
8 202.0 °C | 2016 8 203.2 °C | 2014 8 9.5 | 2022
9 201.6 °C | 2022 9 203.2 °C | 2019 9 9.1 | 2013
10 200.7 °C | 2018 10 204.0 °C | 2013 10 9.1 | 2016
   
Untitled 1
Wachstumsgradtage (WGT) 
 
Wachstumsgradtage (WGT) Tz=5 und Tz=10 am 29.05 des jeweiligen Jahres
2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
386.8 653.7 445.5 514.8 565.9 646.2 508.3 621.8 409.6 611.6
110.7 195.2 131.0 169.6 189.5 289.3 123.4 193.1 88.4 211.4
 
2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2020 2031 2032
565.1 -- -- -- -- -- -- -- -- --
147.3 -- -- -- -- -- -- -- -- --
 
Wachstumsgradtage (WGT) Summe Tz=5 und Tz=10
 
2013 2014 2015 2016 2017
2169.7 | 1064.5 2482.6 | 1153.4 2387.1 | 1128.0 2402.3 | 1233.1 2460.3 | 1064.5
 
2018 2019 2020 2021 2022
2708.6 | 1493.7 2454.7 | 1228.0 2608.9 | 1296.9 2265.7 | 1094.6 2718.6 | 1396.0
 
2023 2024 2025 2026 2027
565.1 | 147.3 | | | |
 
 
Untitled 1
Niederschlag und Verdunstungswerte
Karten
 
 
 
 
Untitled 1
Niederschlag und Verdunstungswerte
Luftdruck-, Luffeuchte-, Windwerte
  Luftdruck   Luftfeuchte   Windwerte  
    Aktuell 1022.8 hPa     Aktuell 56 %     Aktuell 7.4 Km/h  
    Min 1020.1 hPa     Min 51 %     Aktuell - Böe 7.4 Km/h  
    Max 1023.2 hPa     Max 87 %     Max 21.9 Km/h  
    Ø 1022.2 hPa     Ø 71  %     Max - Böe 32.2 Km/h  
    vor 1h +0.2 hPa         Windrichtung  
    vor 6h +0.3 hPa       Windrichtung Böe N    
    vor 12h 0.0  hPa        
 
Untitled 1
Niederschlag und Verdunstungswerte
DWD - Monatsberichte
Menüleiste Rechts Untitled 1 Untitled 1 Untitled 1
 
 
Link
Update cookies preferences Links
 
 
Wetterpopl   Wettersektor